Transkription Film 2GEnergy

Laudatio (Petra Hemming – PLARAD - Maschineenfabrik Wagner GmbH & Co.KG)

Meine sehr geehrten Damen und Herren,
die 2G Energy aus Heek im Kreis Borken gehört zu den wichtigen Herstellern von Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen und Blockheizkraftwerken. Diese Anlagen spielen schon seit langem eine wichtige Rolle beim Klimaschutz., denn sie produzieren gleichzeitig Strom und Wärme. Auf diese Weise werden die bislang üblicherweise eingesetzten Energieträger Erdgas oder Biogas sehr effizient genutzt, fossile Rohstoffe geschont und Treibhausgasemissionen vermieden.

2G Energy hat die Technik nun dahingehend weiterentwickelt, dass sich die Anlage auch mit reinem Wasserstoff betreiben lassen. Damit werden Blockheizkraftwerke und Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen zu einem noch wichtigeren Baustein der Energiewende. Denn mit der neuen Technik entsteht die Möglichkeit, Stromüberschüsse aus Windkraft oder Solaranlagen in Gasspeichern oder im Erdgasnetz zu speichern, die bei Bedarf in Strom und Wärme umgewandelt werden können. Bei der Verbrennung entsteht nur reines Wasser. So lassen sich klimaneutral lange Phasen ohne Wind und Sonnenschein überbrücken. Ein wesentlicher Schritt zur Versorgungssicherheit.

2G Energy zeigt, dass selbst in einer etablierten und bewährten Technik noch ein hohes Innovationspotential steckt. Das Unternehmen zeigt, wie sich Produkte und Prozesse weiterentwickeln lassen, um wirtschaftlichen Erfolg mit Engagement für die Umwelt zu verbinden.

Herzlichen Glückwunsch zum zweiten Platz beim Umweltwirtschaftspreis.NRW.

Film

Christian Grotholt:
Wir von 2G, wir brauchen Blockheizkraftwerke. Das sind Kraftwerke, die dezentral installiert sind, also vor Ort hocheffizient Strom und Wärme produzieren können. Und da können verschiedene Kraftstoffe eingesetzt werden – Erdgas, Biogas, aber auch Wasserstoff. Es geht darum, möglichst die regenerative Energieerzeugung mit der Nutzung in Einklang zu bringen. Aber nicht immer, wenn Wind oder Sonne gegeben ist, ist auch gleichzeitig der Bedarf an Elektrizität und Wärme da. Umgekehrt aber auch, wenn der Bedarf da ist, dann haben wir nicht immer den tollen Sonnenschein oder dann bläst der Wind nicht immer ausreichend stark. Also gilt es da um diesen zeitlichen Versatz zu überbrücken. Und da kommt Wasserstoff ins Spiel. Und dieser Wasserstoff kann dann wieder genutzt werden, kann dann wieder re-elektrifiziert werden und auch zu Wärme umgewandelt werden. Und deswegen sprechen wir auch von einer Art „Backbone-Technology“, also einer Rückrad-Technologie, die genau das mit sich bringt, nämlich die sichere Versorgung rein regenerativ von Mensch und Wirtschaft.

Frank Grewe:
Jedes von uns installierte Erdgasblockheizkraftwerk kann für den Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet werden. Wir haben da diese Abwärtskompatibilität und da haben wir jetzt für gesorgt, dass alles, was wir ausliefern, halt diese Umrüstfähigkeit hat und dass es kein Investment ist, was dann irgendwann mal aufgebraucht ist und nicht weiterverwendet werden kann, sondern man kann, zum Beispiel im Rahmen einer Zwischenüberholung, mit relativ überschaubaren Mitteln diese Maschine umbauen. Und wir denken, dass wir damit eine sehr wirtschaftliche Lösung geschaffen haben. Wir möchten dazu beitragen, dass die Energiewende auch bezahlbar wird.

Christian Grotholt:
Das Positive ja an den Möglichkeiten, die wir heute haben, ist, dass wir eben nicht nur Verzicht üben müssen, sondern dass es alternative Möglichkeiten gibt, sich vernünftig auch mit Energie zu versorgen, ohne der Umwelt weiter zu schaden. Und das umzusetzen macht nach wie vor große, große Freude.

Wir sind im Altersdurchschnitt knapp 37 Jahre, ist also immer noch ein sehr junges Team, welches, ich würd‘ fast sagen mit den Hufen weiter scharrt. Also bei uns wir nicht nur fridays for future gearbeitet, sondern halt daily for future. Das heißt, wenn man bei 2G dieses Kraftwerk einkauft, dann kauft man Zukunft ein.

Für uns ist es ein Geschenk, dass wir in der Lage sind, profitables Wachstum und Nachhaltigkeit eben nicht als Widerspruch zu erleben, sondern wirklich auch möglich zu machen.

Wir freuen uns unheimlich. Es ist eine Auszeichnung für’s Team. Es ist ein Ansporn, auch in den nächsten Jahren halt nicht nachzulassen beim hoffentlich erfolgreichen Umsetzen der Energiewende – auch hier bei uns in Nordrhein-Westfalen.

2. Preisträger

2G Energy AG

 

Die 2G Energy AG ist einer der international führenden Hersteller von gasbetriebenen Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK-)Anlagen / BHKW-Anlagen. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Technologie seiner etablierten KWK-Gasmotoren, die für den Betrieb mit Erdgas, Biogas, Klär-, Gruben- und Deponiegas ausgelegt sind, auch für den Einsatz mit reinem Wasserstoff weiterzuentwickeln.

Die zunehmend auf erneuerbare Energien gestützte Energieversorgung wird zur Folge haben, dass dem Energiemix größere Bedeutung zukommt. Power-to-Gas-Anwendungen bieten hier innovative Möglichkeiten, und 2G hat diese Entwicklung auch wirtschaftlich vorangetrieben. Denn je mehr Strom künftig aus Windkraft- und Solaranlagen stammt, desto größer werden die dabei entstehenden Stromüberschüsse sein. Diese lassen sich als sogenanntes Windgas (regenerativ erzeugter Wasserstoff) in großen Mengen ins vorhandene Erdgasnetz oder in Kavernen einspeisen und lange Zeit speichern. Bei Bedarf können sie über BHKW wieder bedarfsgerecht verstromt und in Wärme umgewandelt werden. So lassen sich bis zu drei Monate lange Phasen (Angabe Greenpeace) ohne Wind und Sonnenschein überbrücken. Die Wasserstoff-BHKW-Technologie leistet über ihre Flexibilität und Grundlastfähigkeit also einen wesentlichen Schritt zur Versorgungssicherheit.

Das Unternehmen stellt seinen Kunden zudem die bestehende, engmaschige Service-Infrastruktur, eine weitreichende digitale, vorausschauende Wartung („Predictive Maintenance“) und Überwachungs- und Steuerungsmöglichkeiten für die Wasserstoff-BHKW zur Verfügung. Das erhöht die Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit für die Betreiber.

Website: www.2-g.de